
Quo vadis, Fußball der Frauen?
Spätestens seit dem vergangenen Sommer jagt der deutsche Frauenfußball von einem Bestwert zum nächsten. Doch in Sachen Gleichberechtigung ist es noch ein langer Weg. Wo
Die Zeit ist reif für neue Konzepte für Frauen im Fußball: Wir sprechen darüber!
Frauenfußball
Fünfzig Jahre nach der Legalisierung des Frauenfußballs durch den Deutschen Fußball-Bund ist die Zahl der in Deutschland aktiven Fußballerinnen seit 2010 rückläufig. Nur etwa zehn bis zwölf Prozent der aktiven Fußballer:innen sind Frauen oder Mädchen. Nicht nur der deutsche Mädchen- und Frauenfußball hat ein Image- und Finanzproblem. Weder bekommt er die gesellschaftliche Anerkennung, die er verdient, noch ist das Interesse groß genug, um seine Professionalisierung durch wirtschaftliche Investitionen voranzutreiben.
PRESSESTIMMEN
Spätestens seit dem vergangenen Sommer jagt der deutsche Frauenfußball von einem Bestwert zum nächsten. Doch in Sachen Gleichberechtigung ist es noch ein langer Weg. Wo
+++ WICHTIGER HINWEIS +++ Aufgrund eines medizinischen Notfalls im engsten Familienkreis wird der für den 6. + 7. Juni 2023 geplante Female Football Congress verschoben.
Unter dem Motto Potentials wird die Female Football Academy (FFA) im kommenden Jahr mit einem Kongress zurückkehren! Gemeinsam mit Ex-Nationalspielerin Tabea Kemme und Sportmanager Daniel
Sports 4 Education e.V. und Creator Broker Owner GmbH laden ein zum Get-Together am 30. September 2022 um 19 Uhr!
In keinem Bereich sind die Unterschiede zwischen Frauen und Männern so groß wie im Profifußball. Die Gründe, warum der deutsche Volkssport bei weitem nicht so
Das Team